Das Freitagsgebet im Islam
Vorzüge des Freitags
Das Freitagsgebet heißt auf arabisch: „Salatul-Ǧumu’ah“ und der Tag „Ǧumu’ah“. Der Freitag ist der beste Tag der Woche. An einem Freitag wurde Adam erschaffen, an einem Freitag betrat er das Paradies, an einem Freitag hat Allah seine Reue angenommen und an einem Freitag wird die Auferstehung beginnen. Allah hat das Gemeinschaftsgebet am Fretag gesetzlich gemacht und den Gläubigen auferlegt. Das Freitagsgebet ist daher Wajib (pflicht).
Wer verpflichtet ist am Freitagsgebet teilzunehmen
Zum Freitagsgebet ist jeder männliche und freie Muslim verpflichtet der mukallaf (schuldfähig) und an einem Ort ansässig ist. Mukallaf ist, wer islamisch erwachsen und geistig gesund ist. Das Kind ist von der Pflicht befreit, da es noch nicht mukallaf ist.
Wer vom Freitagsgebet entschuldigt ist
Von der Pflicht des Freitagsgebet sind Frauen und Reisende entschuldigt. Sie müssen nicht teilnehmen, dürfen es aber.
Die Zeit des Freitagsgebetes
Die Zeit für das Freitagsgebet beginnt zeitgleich mit derjenigen für das Dhuhr beginnt, nämlich, sobald die Sonne ihren höchsten Punkt verlässt und der Schatten Richtung Osten länger wird. Das Freitagsgebet ersetzt das Dhuhr-Gebet.
Der Ablauf des Freitagsgebetes
Das Freitagsgebet besteht aus zwei Predigten und aus dem eigentlichen Freitagsgebet.
Die zwei Predigten (Hutbah)
Die zwei Predigten (Hutbah) müssen dem eigentlichen Freitagsgebet vorausgehen. Während der Predigt ist es nicht gestattet zu sprechen. Wer dies dennoch tut, dessen Belohnung wird verringert. Die Gültigkeit des Freitagsgebetes wird dadruch jedoch nicht beeinträchtigt. Dennoch sollte man versuchen das Sprechen zu unterlassen. Der Prediger beginnt seine Rede auf Arabisch, sodass er die Mindestvorraussetzung erfüllt hat. Danach predigt er in der Sprache der Anwesenden.
Das Freitagsgebet
Normalerweise leitet derjenige das Gebet, der auch die Predigt hält. Sollte es allerdings einen guten Grund geben, ist es erlaubt, dass jemand anderes vorbetet oder bei Bedarf sogar die Predigt zu Ende hält. Das Gebet besteht aus zwei Rak’ah. In diesen beiden Rak’ah wird sowohl die Fatiha als auch die Sure danach vom ‚Imām laut vorgelesen. Nach den zwei Rak’ah folgt der Taslim.
Sunnah-Handlungen am Freitag
Gusl am Freitag
Den Gusl am Freitag durchzuführen ist nur für diejenigen eine Sunnah, die auch am Freitagsgebet teilnehmen.
Sich reinigen, parfümieren und die besten Kleider anziehen
لاَ يَغْتَسِلُ رَجُلٌ يَوْمَ الْجُمُعَةِ، وَيَتَطَهَّرُ مَا اسْتَطَاعَ مِنْ طُهْرٍ، وَيَدَّهِنُ مِنْ دُهْنِهِ، أَوْ يَمَسُّ مِنْ طِيبِ بَيْتِهِ ثُمَّ يَخْرُجُ، فَلاَ يُفَرِّقُ بَيْنَ اثْنَيْنِ، ثُمَّ يُصَلِّي مَا كُتِبَ لَهُ، ثُمَّ يُنْصِتُ إِذَا تَكَلَّمَ الإِمَامُ، إِلاَّ غُفِرَ لَهُ مَا بَيْنَهُ وَبَيْنَ الْجُمُعَةِ الأُخْرَى
“Wer immer am Freitag den Gusl vollzieht, sich so gut er kann reinigt, dann sein (Haar-)Öl benutzt oder sich mit dem Duft seines Hauses parfümiert, dann (zum Freitagsgebet) geht und nicht zwei Personen, die zusammen (in der Moschee) sitzen, trennt, dann so viel betet, wie (Allah für ihn) geschrieben hat und dann schweigt, während der ‚Imām die Khutba hält, dem werden seine Sünden zwischen dem gegenwärtigen und dem letzten Freitag vergeben.”
Frühzeitig zu Fuß zur Moschee gehen und sich dem ‘Imam nähern
مَنِ اغْتَسَلَ يَوْمَ الْجُمُعَةِ وَغَسَّلَ وَبَكَّرَ وَابْتَكَرَ وَدَنَا وَاسْتَمَعَ وَأَنْصَتَ كَانَ لَهُ بِكُلِّ خَطْوَةٍ يَخْطُوهَا أَجْرُ سَنَةٍ صِيَامُهَا وَقِيَامُهَا
“Wer am Freitag ein gründlichen Gusl vollzeiht, sich so früh wie möglich zur Moschee begibt, sich unter den Imam (so nah wie möglich) setzt und aufmerksam zuhört, ohne zu sprechen, dem wird für jeden Schritt, den er geht, eine Belohnung zuteil, die einem Jahr des Fastens und Betens gleichkommt.”
Zwei Rak’ah verrichten, auch wenn die Predigt schon begonnen hat
Es ist generell eine Sunnah, zwei Rak’ah zu verrichten, bevor man sich in der Moschee hinsetzt. Diese Sunnah bleibt auch erhalten, wenn die Predigt schon begonnen hat. In diesem Fall sollte man das Gebet aber kurzfassen.
Surah al-Kahf lesen
Am Freitag ist es Sunnah, Surah al-Kahf (Nr. 18) zu lesen. Dies sollte auf arabisch geschehen.
مَنْ قَرَأَ سُورَةَ الْكَهْفِ فِي يَوْمِ الْجُمُعَةِ أَضَاءَ لَهُ مِنَ النُّورِ مَا بَيْنَ الْجُمُعَتَيْنِ
Wer am Freitag Surah al-Kahf liest, dem schenkt Allah Licht zwischen beiden Freitagen.
Viele Bittgebete sprechen
Am Freitag soll man viele Bittgebete sprechen, da es am Freitag eine bestimmte Zeit gibt, in der, wenn man Allah um etwas bittet, Allah es einem geben wird. Diese bestimmte Zeit ist nicht genauer definiert. Die Weisheit dahinter könnte sein, dass man am Freitag möglichst viel Zeit in Gebete und Bittgebete für Allah investiert.
Den Segensgruß über den Propheten oft sprechen
Es ist außerdem auch eine Sunnah, den Segensgruß auf den Propheten am Freitag oft zu sprechen. Man spricht ihn aus, indem man folgendes sagt: „Allahumma salli ‚ala Muḥammad“.
Auf arabisch heißt es: ٱللَّٰهُمَّ صَلِّ عَلَىٰ مُحَمَّدٍ
Mittagschlaf (Qaylulah) erst nach dem Freitagsgebet zu machen
Auch wenn es generell eine Sunnah ist einen Mittagschlaf zu halten, so ist es am Freitag nicht der Fall. Hier ist es von Sunnah erst nach dem Freitagsgebet einen Mittagsschlaf zu halten, da sonst die Gefahr besteht, dass man die Predigt verpasst.